Oceanis 41.1 "Pauline" chartern

Steuerbord Aussenaufnahme unter Segeln der Oceanis 41.1 Pauline in Pula in Kroatien

Die Oceanis 41.1 „Pauline“ – elegante Vielseitigkeit in Pula

Die Oceanis 41.1 „Pauline“ in Pula/ Kroatien verbindet sportliche Performance mit durchdachtem Komfort und ist damit die perfekte Begleiterin für Ihren nächsten Törn entlang der Adriaküste. Mit einer Länge von 12,43 Metern, einer Breite von 4,20 Metern und einem Tiefgang von 2,19 Metern bietet sie nicht nur großzügigen Platz für bis zu acht Personen in drei Kabinen, sondern auch echte Segelfreude im Revier Kroatien.

Segelspaß und Komfort in perfekter Balance

Das Cockpit der Oceanis 41.1 „Pauline“ in Pula in Kroatien ist ein Highlight: Weitläufig und funktional zugleich, lädt es zur geselligen Runde am Abend ebenso ein wie zum aktiven Segelspaß tagsüber. Dank Rollgroßsegel und Rollgenua mit einer Gesamt-Segelfläche von 75 m² - Vorsegel 42 m², Großsegel 33 m² -, ist die Yacht spielend leicht zu bedienen – ideal für entspannte Törns entlang der malerischen Buchten rund um die Halbinsel Istrien.

Für sicheres Manövrieren in engen Häfen unterstützt das Bugstrahlruder. Auch die leistungsstarke Maschine mit 33 kw sorgt für souveränes Handling in jeder Situation. Ein weiteres Plus: Mit dem zusätzlichen Wassertank von 330 Litern kommt die Pauline auf insgesamt stolze 570 Liter Frischwasser – perfekt für ausgedehnte Segelabenteuer in der Adria.

Exklusiver Komfort unter Deck

Unter Deck überzeugt die Oceanis 41.1 „Pauline“ in Pula mit einer durchdachten Raumaufteilung und zahlreichen Extras: Die umbaubare Sitzecke im Salon ermöglicht einen zusätzlichen Schlafplatz, sodass bis zu acht Personen bequem an Bord übernachten können. Hochwertige Lattenroste in allen Kabinen, ein verlängerter Salontisch und USB-Stecker sowie Ventilatoren in jeder Kabine und im Salon bieten ein Höchstmaß an Komfort.

Praktische Details wie die Cockpitdusche, der Backofen mit integriertem Grill und der Stauraum unter dem Fußboden machen den Bordalltag zum Vergnügen. Für eine angenehme Atmosphäre sorgt außerdem die Heizung – ideal, wenn die Abende an der Adriaküste etwas frischer werden.

Technik, die begeistert

Auch in Sachen Navigation lässt die Pauline keine Wünsche offen: Neben einem farbigen GPS-Plotter im Cockpit steht Ihnen ein zusätzlicher dritter Plotter zur Verfügung. Dank der Solarpaneele bleibt die Energieversorgung an Bord auch bei langen Törns entlang der Adriaküste gesichert.

Teak im Cockpit, moderne LED-Innenbeleuchtung und die großzügige Badeplattform machen das Lebensgefühl auf der Oceanis 41.1 „Pauline“ perfekt – so genießen Sie Ihren Segelurlaub in Kroatien in vollen Zügen.

Fazit: Pauline – die perfekte Wahl für Ihren Kroatien-Törn

Die Oceanis 41.1 „Pauline“ in Kroatien ist die ideale Yacht für Seglerinnen und Segler, die eine gelungene Mischung aus sportlicher Performance, komfortabler Ausstattung und mediterranem Flair suchen. Ob entspanntes Cruisen entlang der Halbinsel Istrien, ausgedehnte Badepausen oder lebendige Segelabenteuer im Segelrevier Adria – mit der Pauline wird Ihr Charterurlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Pula
Pula
oceanis-41-1-pauline

Neuen Datensatz erstellen.

Kommentare
Dirk Kadach - Yachtcharter Ostsee, Mallorca und Kroatien
Dirk Kadach arbeitet seit über 30 Jahren als Stützpunktleiter an unseren Direktstandorten Ostsee, Kroatien und Mallorca.
Dirk Kadach

Die Oceanis 41.1 „Pauline“ segelt dank langem Kiel sportlich und bleibt auch bei mehr Wind schön stabil auf Kurs. Das riesige Cockpit bietet Platz für die ganze Crew und gemütliche Sundowner. Bei seichten Buchten heißt’s: lieber kurz die Wassertiefe checken – dann seid ihr auf der sicheren Seite!

Der hier veröffentlichte Text ist dem vollständigen Yachttest der Zeitschrift "Yacht" entnommen. Sie können die PDF-Datei mit dem vollständigen Artikel downloaden. Dieser Artikel enthält aussagekräftige Bilder, detaillierte Diagramme, Vergleiche zu anderen Yachten sowie präzise technische Angaben. Autor: Fridtjo Fgunkel, Heft 11/2016

yacht - Yachttest von Europas größtem Segelmagazin

Yachttest der Oceanis 41.1

Oceanis 41.1: Gepflegtes Modell

Branchenführer Beneteau hat sein Volumenboot überarbeitet und als Oceanis 41.1 neu herausgebracht. Mit den Maßnahmen wollen die Franzosen zeigen, dass Modifikationen mehr bringen als ein Neubeginn.

Kleiner Stückzahlen, weniger Umsatz, geringerer Gewinn, weniger Investitionen – die Zeiten immer neuer Modelle in immer kürzeren Entwicklungszyklen scheinen erstmal vorbei. Wurden in der Boomphase vor 2008 nach sogar nur zwei bis drei Jahren Modelle komplett ausgetauscht, lassen sich viele Werften heute doppelt so viel Zeit und mehr; die Konstruktionskosten inklusive formenbau werden über einen größeren Zeitraum gestreckt. Anstelle immer neuer typen tritt eine durchdachte modellpflege auf Basis desselben Bootes.

Die Werften feilen an Details wie dem Deckslayout, dem Ausbau, der Ausstattung, und sie finden Wege, in der Produktion Stunden und auch schon mal Material zu sparen. Der Kunde kann profitieren, wenn die Maßnahmen nicht nur ökonomischem Kalkül folgen, sondern dem Streben nach einem besseren Produkt.

So stellt nun Branchenführer Beneteau sein Volumenmodell 41.1 vor. Der Vorgängertyp 41 war 2011 auf den Markt gekommen, gemeinsam mit den konzeptgleichen Oceanis 45 und 48 (Sammeltest in Yacht 25/2011). Die aktuelle folgt fünf Jahre später und ist immer noch kein grundlegend neues Boot. Was hat die Modellpflege gebracht?

Produktvorstellung in Palma de Mallorca, ein Event als Abbild der Marktsituation: Die Werft präsentiert acht (!) neue Motorboote in den Größen 27 bis 50 fuß – und dazu nur die eine modifizierte Segelyacht. Was ist neu, was geblieben, wie hat sich der Preis entwickelt, wie sieht das Marktumfeld aus?

Die Oceanis 41.1 ist auch aus heutiger Sicht weiterhin ein sehr breites Boot, verjüngt sich nach achtern nicht, bietet ein riesiges Cockpit und den charakteristischen Targabügel, der auch die Großschot aufnimmt. Schon am Dock wird die erste Modifikation deutlich: Die zentrale, fest montierte Badeleiter an der Heckklappe ist verschwunden; eine kleine klappbare und weniger komfortable ist der Ersatz.

Im Yachttest seinerzeit moniert, nun geändert: Die optional elektrisch bedienbare Klappe muss nicht erst geöffnet werden, um den Stauraum der Rettungsinsel zu erreichen. Denn die ruht jetzt in der Backskiste oder noch griffbereiter zwischen den Beinen des Cockpittisches.

Oceanis 41.1: Moderne Flächen unter Deck

Auffälliger die Erneuerungen im Innenraum. Mit einer breiten Tür zum Vorschiff und großen Rumpffenstern ergibt sich ein Plus an Raumgefühl gegenüber dem alten Boot. Moderne, helle Oberflächen und viele rechte Winkel, besonders in der Pantry, erinnern mehr an ein Wohnmobil als an ein Segelboot. Wobei dunkleres Alpi-Mahagoni ebenfalls zur Wahl steht. Mit Kunstleder bespannte Paneele veredeln das Hauptschott und die Salonseiten. Dort stehen sie senkrecht, was die Rundungen der Rumpfschale unsichtbar macht und wieder etwas Raum kostet.

Weitere, wenn auch nicht neue Besonderheit: Der angenehm begehbare Niedergang ist etwa zehn Zentimeter nach Backbord versetzt. Konstrukteur Pascal Conq: „So fluchtet er besser mit dem Durchgang im Salon nach vorn, und wir haben mehr Platz für die Tür der Steuerbordkabine geschaffen, die sonst durch das davor liegende Bad zu klein ausgefallen wäre.“ Die Maßnahme zieht wiederum eine kleinere Backbordkammer mit knapper Koje nach sich, wenn der Kunde denn die Drei-Kabinen-Version wählt. Mit nur einer Achterkabine ist an Backbord ein begehbarer Schrank vorgesehen, und die Backskiste dahinter fällt größer aus. Weitere Wahlmöglichkeit: eine zweite Nasszelle. Die wird im Vorschiff eingebaut und bedingt dann weniger Raum sowie eine schräg stehende Koje.

Etwas knapp fällt in jedem Fall der Platz am Salontisch aus. Dafür wurde der Pantry sehr viel Volumen zugestanden, die so mit reichlich Stauraum, einem riesigen Waschbecken und einem Kühlschrank glänzen kann, der von oben und vorn zu öffnen ist. Diesen einbauten fiel die Navi zum Opfer, die nun als kleine Büroecke für den Laptop backbords vorn am Hauptschott sitzt. Kann man machen.

Weiter nennenswert: Die Dusche ist durch eine Falttür im Bad separierbar. In allen Kabinen gibt es Steckdosen. Die Steh höhen langen von 1,89 bis 1,93 Meter. Scheiben achtern am Aufbau beidseits des Niedergangs sowie Rumpffenster sorgen für viel Licht in den Heckkabinen. Mit nur vier kleineren zu öffnenden Aufbaufenstern und einem Mittelluk ist das Boot jedoch im Salon nicht optimal zu belüften.

Also ab nach draußen. Dort freut sich die Crew über das große Cockpit; es bietet fast so viel Fläche wie der gesamte Salon. An die 1,70 Meter langen Duchten schließen sich beide Steuerstände an, dahinter nochmals Steh und Sitzplatz, zwei optionale klappbare Steuermannssitze und dankenswerterweise im Boden weiterer Stauraum. Der Targabügel reicht bis 1,79 Meter über den Cockpitboden, der Großbaum sitzt gar 2,30 Meter hoch. Wird das Boot wie im Standard vorgesehen mit einem konventionellen Großsegel ausgestattet, ist dieses zum Zusammenlegen im achteren Abschnitt nur per Kletterei auf dem Bügel zu erreichen. Hier hilft Beneteaus Lazy Bag mit Gurten und Laschen, die nicht in der Mitte, sondern seitlich bedient werden. Das funktioniert.

Oceanis 41.1: Bestens unterwegs

Ebenso wie das Boot unter Segeln. Entgegen der recht bulligen Optik kommt die Oceanis 41.1 schon bei wenig Wind gut in Fahrt. Bei nur 2 bis 3 Beaufort schafft sie bis an die fünf Knoten Speed hoch am Wind. Mit Code Zero werden es im Bereich von 60 bis 90 Grad Windeinfallswinkel schnell bis zu 5,8 Knoten. Bei etwas auffrischendem Wind sind an der Kreuz bis zu 6,5 Knoten drin und dies mit einem Wendewinkel von unter 90 Grad.

An diesen Leistungen dürften die optionalen, triradial geschnittenen Tücher mit technora Blackfasern von Elvström Frankreich einen guten Anteil haben (mit German Sheeting System 6.520 Euro).

Ebenso gelungen ist das Steuerverhalten, die Rückmeldung auf dem Ruder und auch die Bedienbarkeit durch den Steuermann, der die Fockschoten sowie die beidseits nach achtern und durch Abklemmer geleitete Großschot vom Rad aus gut im Griff hat. Das Kurbeln aus dem Cockpit heraus gestaltet sich durch die weit außen liegen den harken Winschen dagegen etwas mühsam, auch wenn die als 46er und somit schön groß ausgeführt sind.

Unter Motor gibt es keine Außergewöhnlichkeiten zu berichten. Die marschfahrt liegt mit der Standardmaschine bei 7,5 Knoten, der Geräuschpegel bei maximal 74 db(a) in den Achterkabinen.

Oceanis 41.1: Fazit

In der Summe ihrer Eigenschaften ist die Oceanis 41.1 ein durchaus gelungenes Boot, misst man es an der direkten Konkurrenz. Sie segelt überdurchschnittlich gut bei wenig Wind, ist auch von kleiner Crew bedienbar und bietet viel Platz im Cockpit. Es gibt genug Möglichkeiten zur Individualisierung. Die Verarbeitung entspricht dem Großserienstandard mit seinen Vor und Nachteilen.

Spannend: mit dem Grundpreis von 169.000 Euro liegt die Oceanis nur knapp über dem Preis der Vorgängerin – und positioniert sich zentral: Die Hanse 400 kostet rund 160.000 Euro, die Bavaria 41 166.000 Euro und die Jeanneau 419 179.000 Euro. Eine schwere Wahl.

 

Hier finden Sie eine Übersicht von Testberichten zu allen Yachten

So gut sind Sie mit der Oceanis 41.1 Pauline versichert:

So gut sind Sie bei 1. Klasse Yachten versichert

Wenn alles getan ist für Ihren sorgenfreien Urlaub –  von Ihnen und von uns: Was kann dann schon noch  passieren?

Machen wir uns nichts vor: Eine ganze Menge! Keiner  will es und trotzdem geschieht es: Durch einen dummen  Zufall verursachen Sie oder ein Crewmitglied während Ihres Törns einen teuren Schaden. 

Jetzt erkennen Sie, wie gut Sie bei uns rundum sorglos versichert sind – Das ist 1. Klasse! 

Inklusive:

Vollkaskoversicherung

Die Vollkaskoversicherung zahlt Schäden an der eigenen Yacht. Die Höhe der Selbstbeteiligung ist nach Yachtgröße gestaffelt. Sie können diese Selbstbeteiligung im Kunden-Login zusätzlich versichern.

Inklusive:

Haftpflicht ohne SB

Die Haftpflichtversicherung bei uns ohne Selbstbeteiligung! Diese Versicherung zahlt Personen-, Sach- und Vermögensschäden an fremdem Eigentum bis zur Höhe von 2,5 Mio. Euro.

Inklusive:

Charterausfallversicherung

Sie zahlt die Einnahmeausfälle, falls die beschädigte Yacht nicht sogleich wieder verchartert werden kann! Das kann sehr teuer werden – aber nicht bei uns! Im Schadensfall zahlen Sie lediglich die Selbstbeteiligung (Höhe wie Kaution) zusätzlich. Je nach Versicherung werden 4 Wochen Charterausfall oder 20.000,- Ausfallsumme abgesichert..

Sicherheit mit Zusatzversicherungen von Yachtpool

Wir empfehlen den Abschluss diese beiden Zusatzversicherungen:

Kautionsversicherung: Sie erstattet im Fall eines Schaden an der Yacht die Kaution. Die Prämie und die Selbstbeteiligung wird Ihnen im Kunden-Login abhängig von Ihrer Kautionshöhe berechnet

Reiserücktrittskosten-Versicherung: Sie erstattet Ihnen 80% der Stornokosten, wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen stornieren. Sie können im Kunden-Login Chartergebühr und Flugkosten versichern.

 

Und für noch mehr Sicherheit:

Erweiterte Skipper-Haftpflichtversicherung: So schließen Sie das Risiko aus, bei grob fahrlässigen Verhalten Ihrerseits in Regreß genommen zu werden. Der Bereich "Grobe Fahrlässigkeit" ist bei unserer inkludierten "Basis-Skipperhaftversicherung" nicht versichert.

Wochenpreise

Sa. 19.04.2025 - 25.04.
1.900 € 1.488 €
1 Woche
2 Wochen
3 Wochen
Sa. 26.04.2025 - 02.05.
1.900 € 1.488 €
1 Woche
2 Wochen
Sa. 03.05.2025 - 09.05.
1.900 € 1.488 €
1 Woche
Sa. 10.05.2025 - 16.05.
belegt
Sa. 17.05.2025 - 23.05.
belegt
Sa. 24.05.2025 - 30.05.
3.500 € 2.688 €
1 Woche
2 Wochen
Sa. 31.05.2025 - 06.06.
3.500 € 2.688 €
1 Woche
Sa. 07.06.2025 - 13.06.
belegt
Sa. 14.06.2025 - 20.06.
belegt
Sa. 21.06.2025 - 27.06.
belegt
Sa. 28.06.2025 - 04.07.
4.200 € 3.213 €
1 Woche
2 Wochen
Sa. 05.07.2025 - 11.07.
4.200 € 3.213 €
1 Woche
Sa. 12.07.2025 - 18.07.
belegt
Sa. 19.07.2025 - 25.07.
belegt
Sa. 26.07.2025 - 01.08.
belegt
Sa. 02.08.2025 - 08.08.
belegt
Sa. 09.08.2025 - 15.08.
4.200 € 3.213 €
1 Woche
Sa. 16.08.2025 - 22.08.
belegt
Sa. 23.08.2025 - 29.08.
belegt
Sa. 30.08.2025 - 05.09.
4.050 € 3.100 €
1 Woche
2 Wochen
Sa. 06.09.2025 - 12.09.
4.050 € 3.100 €
1 Woche
Sa. 13.09.2025 - 19.09.
belegt
Sa. 20.09.2025 - 26.09.
belegt
Sa. 27.09.2025 - 03.10.
belegt
Sa. 04.10.2025 - 10.10.
belegt
Sa. 11.10.2025 - 17.10.
1.900 € 1.488 €
1 Woche
2 Wochen
3 Wochen
Sa. 18.10.2025 - 24.10.
1.900 € 1.488 €
1 Woche
2 Wochen
Sa. 25.10.2025 - 31.10.
1.900 € 1.488 €
1 Woche

20% Frühbucherrabatt

Kroatien mit bärenstarken Rabatten!

Charterzeitraum

Wochencharter

Ihr Gesamtpreis

Sie sparen
703
Reservieren oder Buchen