Lagoon 42 "Sunshine" chartern

Steuerbord Aussenaufnahme einer Lagoon 42 in Can Pastilla auf Mallorca

Lagoon 42 „Sunshine“ – Perfekter Segelkomfort ab Can Pastilla

Die Lagoon 42 „Sunshine“ ist ein Katamaran, der modernes Design mit hoher Funktionalität kombiniert. Dank ihrer durchdachten Konstruktion bietet sie eine großzügige Raumaufteilung und exzellente Segeleigenschaften. Mit einer Länge von 12,80 Metern und einer Breite von 7,70 Metern sorgt sie für ausreichend Platz, um Ihren Segelurlaub in vollen Zügen zu genießen. Sie ist mit 4 Kabinen, 2 Skipperkabinen und 4 Nasszellen ausgestattet und für bis zu 12 Personen ausgelegt.

Von unserer Charterbasis in Can Pastilla aus erkunden Sie die traumhafte Inselwelt der Balearen. Ob entspanntes Inselhopping entlang der Küste Mallorcas oder sportliches Segeln durch das Segelrevier Balearen – die Lagoon 42 „Sunshine“ begleitet Sie zuverlässig und komfortabel.

Optimierte Segelleistung und moderne Technik

Die Lagoon 42 „Sunshine“ bietet durch ihre Segelkonfiguration ein einfaches Handling und eine überzeugende Performance. Das Großsegel mit 55 m² und die Selbstwendefock mit 35 m² sorgen für eine ausgewogene Balance zwischen Geschwindigkeit und Manövrierfähigkeit. Zwei leistungsstarke Yanmar-Dieselmotoren mit jeweils 57 PS garantieren sicheres Navigieren auch bei Flaute.

Ein Highlight ist das gut durchdachte Deckslayout, das eine einfache und sichere Bewegung an Bord ermöglicht. Breite Gangbords und das geräumige Cockpit bieten viel Platz für die Crew. Der Steuerstand bietet eine gute Rundumsicht und optimale Kontrolle, sowohl unter Segeln als auch bei Hafenmanövern. Mit einem Wassertank von 600 Litern und einem Dieseltank von 600 Litern ist die Lagoon 42 „Sunshine“ ideal für längere Törns auf der Ostsee und im Segelrevier Balearen ausgestattet.

Geräumiges Interieur und cleveres Raumkonzept

Der Innenraum der Lagoon 42 „Sunshine“ überzeugt durch ein durchdachtes Layout, das hohen Komfort bietet. Die vier Kabinen sowie zwei zusätzliche Skipperkabinen sind großzügig geschnitten und bieten Privatsphäre für die gesamte Crew. Jede Kabine verfügt über ausreichend Stauraum und ist mit einer der vier Nasszellen verbunden, die mit Dusche, WC und Waschbecken ausgestattet sind.

Der offene Salon mit Panoramafenstern bietet einen weiten Blick auf das Mittelmeer und schafft eine helle, luftige Atmosphäre. Die angrenzende Pantry ist bestens ausgestattet und verfügt über Herd, Backofen und einen großen Kühlschrank – perfekt für gesellige Kochabende an Bord. Eine besonders praktische Funktion: Die Sitzecke und der Salon lassen sich zu zwei zusätzlichen Schlafplätzen umfunktionieren, wodurch noch mehr Flexibilität bei der Unterbringung geboten wird.

Warum die Lagoon 42 „Sunshine“ Ihre perfekte Yacht ist

Ob für einen entspannten Segelurlaub mit Familie und Freunden oder für ein sportlicheres Segelabenteuer in spanischen Gewässern – die Lagoon 42 „Sunshine“ ist die perfekte Wahl. Ihr modernes Design, die erstklassige Ausstattung und die hervorragenden Segeleigenschaften machen sie zu einer idealen Charteryacht.

Starten Sie Ihre Reise von Can Pastilla aus und genießen Sie die Segelfreude im Segelrevier Balearen. Chartern Sie die Lagoon 42 „Sunshine“ und erleben Sie unvergesslichen Segelspaß entlang der Küste Mallorcas – mit maximalem Komfort und unvergesslichen Momenten auf dem Wasser.

Can Pastilla
Can Pastilla
lagoon-42-sunshine

Neuen Datensatz erstellen.

Kommentare
Dirk Kadach - Yachtcharter Ostsee, Mallorca und Kroatien
Dirk Kadach arbeitet seit über 30 Jahren als Stützpunktleiter an unseren Direktstandorten Ostsee, Kroatien und Mallorca.
Dirk Kadach

Die Lagoon 42 „Sunshine“ bietet viel Komfort und lädt mit ihrem offenen Design zum Relaxen ein. Dank des geringen Tiefgangs kommt sie auch in flache Buchten, wo andere Boote passen müssen. Beim Segeln gegen den Wind braucht sie allerdings etwas mehr Raum für die Wende.

Der hier veröffentlichte Text ist dem vollständigen Yachttest der Zeitschrift "Yacht" entnommen. Sie können die PDF-Datei mit dem vollständigen Artikel downloaden. Dieser Artikel enthält aussagekräftige Bilder, detaillierte Diagramme, Vergleiche zu anderen Yachten sowie präzise technische Angaben. Autor: Michael Good, Heft 07/2018

yacht - Yachttest von Europas größtem Segelmagazin

Yachttest der Lagoon 42

Lagoon 42: Freude am Segeln

Es gab Zeiten, da wurden  Fahrtenkatamarane gemeinhin als schwimmende Wohnburgen verunglimpft. Sie galten zwar als komfortabel und geräumig, aber kaum wirklich gut zu segeln, schon gar nicht gegenan. Sport und Leistung, so schien es, hatten in der Welt von großen Doppelrumpfern fürs Touren keinen Platz. Segeln diente demnach nur zur Ortsveränderung, nicht zum Spaß.
Mit dem starken und unaufhaltsamen Trend zum Mehrrumpfboot der letzten Jahre hat sich dieses stereotype Vorurteil gewaltig gewandelt. Moderne Katamarane zeigen immer mehr sportliches Potenzial, und das Segeln auf zwei Rümpfen soll und darf auch Freude bereiten. Dafür stehen leistungsstarke Rumpfkonstruktionen in Leichtbauweise, höhere Riggs mit mehr Segelfläche sowie Optionen auf zusätzliche Antreiber wie Gennaker oder Code Zero.

Der weltgrößte Katamaranbauer Lagoon in Bordeaux wird dieses Jahr nicht weniger als 350 Schiffe zwischen 39 und 70 Fuß Länge bauen und ausliefern, das sind rund 50 Einheiten mehr als im Vorjahr – ein weiterer Beweis für die unangefochtene Marktführerschaft. Ein großer Teil der Produktion wird auf den neuen Lagoon 42 entfallen.

Das jüngste Schiff wurde im Januar als Weltpremiere auf der Boot in Düsseldorf enthüllt und hat für pralle Auftragsbücher gesorgt. Immerhin 80 Stück wurden gleich zur Markteinführung verkauft.

Lagoon 42: Neu positioniert

Das Segment um 13 Meter Rumpflänge stellt im Markt von Katamaranen ein überaus gefragtes Format dar. In dieser Größe ist der für Kats herkömmliche Innenausbau mit drei oder vier Kabinen sinnvoll machbar bei immer noch überschaubaren Dimensionen. Der neue 42er schließt im Programm von Lagoon eine wichtige Lücke zwischen dem kleinen 39er (Test in YACHT 12/13) und dem bisherigen Werft-Bestseller, dem 450 (Test in YACHT 2/11). Und das neue Schiff kommt als Ersatz für den Lagoon 421, welcher mit den zwei vorn quer eingebauten Vorschiffskabinen auf dem Markt bislang eine Sonderstellung innehatte.

Die wichtigste und auch optisch auffälligste Änderung beim neuen Modell ist das extrem weit achtern positionierte Rigg – der Mast steht ziemlich genau auf halber Schiffslänge. Die zugrundeliegende Idee: Mit dem langen J-Maß hat die standardmäßige Selbstwendefock immer noch vernünftige und leistungsfähigen Ausmaße. Dafür fällt das Großsegel sehr schlank und hoch aus. Der Baum ist deutlich kürzer als bei Konkurrenzbooten mit konservativem Segelplan, was das Handling im Manöver vereinfachen und die Lasten auf der Großschot reduzieren soll. Dafür ist der Mast höher. Lagoon hat dasselbe Riggkonzept schon beim 39er sowie beim 52er umgesetzt und damit für reichlich Aufsehen in der Kat-Szene gesorgt.

Mit 90 Quadratmeter Segelfläche am Wind ist der 42er im Vergleich zum Wettbewerb (siehe Konkurrenzübersicht auf Seite 77) recht bescheiden betucht. Speziell für die Raum- und Vormwindkurse gehören deshalb ein rollbarer Code Zero wie beim Testschiff oder ein Gennaker zum Konzept. Diese Segel sind bei Lagoon aber nur als Option erhältlich, womit der Hersteller seinen Kunden fast zwangsläufig zusätzliche Investitionen abverlangt. Diese Maßnahme ließe sich kritisieren.

 

Lagoon 42: Fast wie ein Einrumpfboot

Für den Test in der Bucht von La Rochelle muss der Lagoon 42 bei nur schwachem Wind um 10 Knoten Stärke zeigen, was er leisten kann. Für Fahrtenkatamarane dieser Größe eine anspruchsvolle Aufgabe, welche das Schiff aber meisterhaft bewältigt. Es lässt sich leicht am Wind steuern und reagiert auf die Ruderbewegungen unverzüglich und äußerst dynamisch, fast so wie ein Monohull. Selbst bei Leichtwind kommt das Zweibein zügig durch die Wenden und verliert dabei kaum an Speed – kein Vergleich mit Kats älterer Generationen, welche unter ähnlichen Umständen quasi stehenblieben und nur mit backgehaltener Fock auf den neuen Bug zu bringen waren.

Auch die gemessenen Leistungswerte bescheren dem Lagoon 42 gute Noten. Mit der Fock hart am Wind erreicht der Kat 6,0 Knoten und wendet dabei über einen Winkel von 95 Grad, eine saubere Leistung für einen Zweirumpfer dieser Größe und zweifellos eine Vorgabe an die Konkurrenz. Für die tieferen Kurse bringt nur der Code Zero die nötige Power, um das volle Leistungspotenzial abrufen zu können. Mit halbem Wind kommt der Lagoon damit auf knapp 8 Knoten Speed bei nur 3 Beaufort.

Dabei fällt auf, dass die Rümpfe kaum Heckwasser nachziehen. Das bei Katamaranen typische und meist sehr störende Gurgeln fällt beim Lagoon 42 fast komplett weg; die Strömung an den Hecks reißt sauber ab. Erst ab einer Geschwindigkeit von 7,5 Knoten treten sichtbare Verwirbelungen auf.

Die Konstrukteure bei VPLP (Van Peteghem/Lauriot Prévost) haben den Bugsektionen des Kats extrem viel Volumen mitgegeben. Dies vor allem aus Gründen von mehr Platzangebot unter Deck, aber auch zugunsten einer ausgewogenen Schwimmlage. Bei viel Wind soll der Kat nicht mehr so stark über seine Buge abtauchen und in hohem Wellengang weniger stampfen.

Lagoon 42: Leichter und steifer

Der Lagoon 42 bringt mit einem Leergewicht von 12 Tonnen nur wenig mehr auf die Waage als der um einen Meter kürzere 39er, welcher mit 11,7 Tonnen und auch im Vergleich zum Wettbewerb als schwer gilt. Die Werft hat bei der Ausarbeitung der Konstruktionspläne ihr Augenmerk auf Gewichtsersparnis gelegt, fraglos mit ein Grund für die guten Segeleigenschaften.

Gebaut wird das Boot als Sandwichkonstruktion mit Schaumkern im Vakuum-Infusionsverfahren. Nur die Plattform zwischen den Rümpfen ist voll laminiert und wird mit einem massiven Längsträger verstärkt, der sowohl die Lasten der Maststütze aufnimmt und im Kraftschluss die Torsion zwischen den Rümpfen limitiert. Tatsächlich ist unterwegs bei leichtem Wellengang von Verwindung kaum etwas zu merken; die Strukturen sind spürbar steif.

Anders als bei Kats von Fountaine Pajot sind die Stummelkiele bei Lagoon nicht am Rumpf angeklebt, sondern als ein Teil davon laminiert; die Hohlkörper sind mit Harz aufgefüllt. Beide Hersteller argumentieren mit Vorteilen bei Grundberührung sowie beim Trockenfallen.

Klar strukturiert und durchdacht arrangiert, so präsentiert sich das seitlich erhöhte Steuercockpit, wo sämtliche Fallen, Schoten und Trimmleinen zusammenlaufen. Zwei große Winschen von Harken sorgen hier für leichtes und übersichtliches Arbeiten. Mit der Selbstwendefock ist das Wenden und Halsen auch für Solo-Segler ein Kinderspiel und beschränkt sich auf das bloße Drehen am Rad. Eine dreistufige Treppe führt vom Steuerstand direkt auf das Biminidach, wo sich das Großsegel in gut erreichbarer Höhe auftuchen und einsacken lässt.

Auch ist die Kommandozentrale beim Neuen unmittelbar mit dem Außencockpit verbunden. Die Kommunikation ist somit direkter als bei vielen anderen Katamaranen mit seitlichem Steuerstand, wo der Rudergänger meist isoliert arbeiten muss. Die Option auf eine Flybridge mit Steuerstand auf dem Dach hat man bei der Werft geprüft, aber wieder verworfen – dafür sei der 42er doch eine Nummer zu klein, sagt Lagoon- Chef Yann Masselot und verweist auf den 450, der sowohl mit seitlichem Steuerstand als auch mit Flybridge erhältlich ist.

Für den Innenausbau bleibt es auf dem 42er beim klassenüblichen und vielfach bewährten Layout. Heißt: Eignerversion mit drei Kabinen oder Charterschiff mit vier Kammern, jeweils mit eigenem Bad, dazu der zentrale Salon mit Sitzgruppe, Pantry und Navigation. Generell lassen Fahrtenkatamarane in dieser Größe kaum Varianten zu. Einzige Ausnahme in der direkten Konkurrenz ist der Aventura 43, der als Sonderausstattung auch mit fünf Kabinen zu bekommen ist.

Als Spezialität findet sich im Zweikabinen-Rumpf des Lagoon 42 eine Nasszelle mit abgetrennter Dusche (achtern) sowie eine Nasszelle ohne Dusche (vorn). Das ist innerhalb der Größenklasse eine Neuheit; die Konkurrenz bietet entweder für alle Bäder einen separierten Duschbereich, wie beim Helia 44 von Fountaine Pajot, oder gar keinen, wie beim Leopard 44. Auf dem Lagoon 42 werden sich die Gäste in einem Rumpf die innenliegende Dusche also teilen müssen – ein Kompromiss. Üppig ist das Platzangebot im Eignerrumpf mit Bad, Toilette und Dusche im Vorschiff. Für maximale Privatsphäre kann der Wohnbereich im Steuerbordrumpf mit einer sehr gut schließenden Schiebetür vom Salon abgetrennt werden, auch lärmtechnisch. Zudem findet sich im Eignerrumpf eine großzügig bemessene Arbeitsfläche mit USB-Anschluss und 220-Volt-Steckdose (Standard). Und es gibt eine Vielzahl von Stauräumen in Schubladen, Schränken und offenen Ablagen.

Anders verhält es sich im Zweikabinen- Rumpf auf der Backbordseite. Dort fehlt es sowohl in der Achterkammer als auch im Vorschiff an großen Volumen oder gut nutzbaren Kleiderschränken. Bei Vollbelegung mit vier Kabinen könnte es schwerfallen, alles unterzubringen.

Lagoon 42: Mehr Volumen, mehr Platz

Dafür kann der Lagoon 42 bei den Kojenmaßen punkten. Vor allem die Doppelbetten im Achterschiff sind mit über zwei Meter Länge und einer Breite von 1,74 Metern im Bereich der Schultern deutlich größer als die Liegeflächen der Konkurrenz. Auch die Koje im Vorschiff ist mit einer Breite von 1,43 Metern groß genug für zwei. Dank der sehr voluminösen Rümpfe im Vorschiff ist sie jetzt auch von der Seite und damit einfacher zugänglich. Überdies lässt sich der Tisch im Salon absenken und die Fläche mit passenden Einlagepolstern zusätzlich als Koje für zwei nutzen.

Die Möbel sind mit Furnieren aus hellem Eichenholz überzogen. Dazu passen der dunkle Fußboden in Wengé-Optik und die schnörkellosen Oberflächen. Das ist der Werftstandard, und es gibt keine Alternativen dazu. Auch ist Lagoon bei der Gestaltung des Interieurs vom 42er wieder auf die rundlichen und harmonischen Formen zurückgekommen – so wie früher. Wer genau hinsieht, kann hier und dort kleine Unschönheiten und nicht ganz stimmige Spaltmaße finden, ein der Massenproduktion am Band geschuldeter Umstand.

347.480 Euro kostet der Lagoon 42 in der Eignerversion mit drei Kabinen; der Vierkabiner ist rund 7.000 Euro teurer. Im Vergleich mit der direkten Konkurrenz ist dies das günstigste Angebot. Das spezielle Riggkonzept macht den Kat in seinem Umfeld zu etwas Besonderem. Die guten Absatzzahlen bestätigen, dass der Markt darauf bereits positiv reagiert hat. Lagoon wagt was – und scheint zu gewinnen.

 

Hier finden Sie eine Übersicht von Testberichten zu allen Yachten

So gut sind Sie mit der Lagoon 42 Sunshine versichert:

So gut sind Sie bei 1. Klasse Yachten versichert

Wenn alles getan ist für Ihren sorgenfreien Urlaub –  von Ihnen und von uns: Was kann dann schon noch  passieren?

Machen wir uns nichts vor: Eine ganze Menge! Keiner  will es und trotzdem geschieht es: Durch einen dummen  Zufall verursachen Sie oder ein Crewmitglied während Ihres Törns einen teuren Schaden. 

Jetzt erkennen Sie, wie gut Sie bei uns rundum sorglos versichert sind – Das ist 1. Klasse! 

Inklusive:

Vollkaskoversicherung

Die Vollkaskoversicherung zahlt Schäden an der eigenen Yacht. Die Höhe der Selbstbeteiligung ist nach Yachtgröße gestaffelt. Sie können diese Selbstbeteiligung im Kunden-Login zusätzlich versichern.

Inklusive:

Haftpflicht ohne SB

Die Haftpflichtversicherung bei uns ohne Selbstbeteiligung! Diese Versicherung zahlt Personen-, Sach- und Vermögensschäden an fremdem Eigentum bis zur Höhe von 2,5 Mio. Euro.

Inklusive:

Charterausfallversicherung

Sie zahlt die Einnahmeausfälle, falls die beschädigte Yacht nicht sogleich wieder verchartert werden kann! Das kann sehr teuer werden – aber nicht bei uns! Im Schadensfall zahlen Sie lediglich die Selbstbeteiligung (Höhe wie Kaution) zusätzlich. Je nach Versicherung werden 4 Wochen Charterausfall oder 20.000,- Ausfallsumme abgesichert.

Sicherheit mit Zusatzversicherungen von Yachtpool

Wir empfehlen den Abschluss diese beiden Zusatzversicherungen:

Kautionsversicherung: Sie erstattet im Fall eines Schaden an der Yacht die Kaution. Die Prämie und die Selbstbeteiligung wird Ihnen im Kunden-Login abhängig von Ihrer Kautionshöhe berechnet

Reiserücktrittskosten-Versicherung: Sie erstattet Ihnen 80% der Stornokosten, wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen stornieren. Sie können im Kunden-Login Chartergebühr und Flugkosten versichern.

 

Und für noch mehr Sicherheit:

Erweiterte Skipper-Haftpflichtversicherung: So schließen Sie das Risiko aus, bei grob fahrlässigen Verhalten Ihrerseits in Regreß genommen zu werden.

Wochenpreise

Sa. 05.04.2025 - 11.04.
3.700 € 3.220 €
1 Woche
2 Wochen
3 Wochen
Sa. 12.04.2025 - 18.04.
3.700 € 3.220 €
1 Woche
2 Wochen
Sa. 19.04.2025 - 25.04.
3.700 € 3.220 €
1 Woche
Sa. 26.04.2025 - 02.05.
belegt
Sa. 03.05.2025 - 09.05.
3.700 € 3.220 €
1 Woche
Sa. 10.05.2025 - 16.05.
belegt
Sa. 17.05.2025 - 23.05.
5.450 € 4.708 €
1 Woche
2 Wochen
3 Wochen
Sa. 24.05.2025 - 30.05.
6.250 € 5.388 €
1 Woche
2 Wochen
Sa. 31.05.2025 - 06.06.
7.450 € 6.408 €
1 Woche
Sa. 07.06.2025 - 13.06.
belegt
Sa. 14.06.2025 - 20.06.
belegt
Sa. 21.06.2025 - 27.06.
belegt
Sa. 28.06.2025 - 04.07.
reserviert
Sa. 05.07.2025 - 11.07.
reserviert
Sa. 12.07.2025 - 18.07.
9.150 € 7.853 €
1 Woche
Sa. 19.07.2025 - 25.07.
belegt
Sa. 26.07.2025 - 01.08.
belegt
Sa. 02.08.2025 - 08.08.
belegt
Sa. 09.08.2025 - 15.08.
belegt
Sa. 16.08.2025 - 22.08.
belegt
Sa. 23.08.2025 - 29.08.
9.150 € 7.853 €
1 Woche
Sa. 30.08.2025 - 05.09.
belegt
Sa. 06.09.2025 - 12.09.
7.750 € 6.663 €
1 Woche
2 Wochen
Sa. 13.09.2025 - 19.09.
7.450 € 6.408 €
1 Woche
Sa. 20.09.2025 - 26.09.
belegt
Sa. 27.09.2025 - 03.10.
belegt
Sa. 04.10.2025 - 10.10.
5.450 € 4.708 €
1 Woche
Sa. 11.10.2025 - 17.10.
belegt
Sa. 18.10.2025 - 24.10.
belegt
Sa. 25.10.2025 - 31.10.
3.700 € 3.220 €
1 Woche

Interessante Rabatte auf Ihre nächste Yachtcharter

Can Pastilla wieder mit starken 15% Rabatt!

Der neue Stützpunkt Palma startet mit 10%!

Charterzeitraum

Wochencharter

Ihr Gesamtpreis

Sie sparen
691
Reservieren oder Buchen