Oceanis 38.1 "Yucabay" chartern

Backbord Aussenaufnahmen der Oceanis 38.1 "Yucabay" in Flensburg

Oceanis 38.1 "Yucabay" – Perfekte Balance in Flensburg

Die Oceanis 38.1 "Yucabay" in Flensburg kombiniert modernes Design mit ausgezeichneten Segeleigenschaften. Diese Yacht bietet großzügige Wohnräume, eine durchdachte Ausstattung und ein müheloses Handling, das sie zur perfekten Wahl für entspannte und dennoch dynamische Segeltörns auf der Ostsee macht.

Komfortables Segelverhalten und durchdachtes Rumpfdesign

Mit einer Länge von 11,50 Metern und einer Breite von 3,99 Metern bietet die Oceanis 38.1 eine perfekte Kombination aus Stabilität und Wendigkeit. Der Tiefgang von 1,64 Metern ermöglicht das Anlaufen auch flacherer Reviere im Segelrevier Ostsee. Die optimierte Gewichtsverteilung und das durchdachte Rigg ermöglichen eine souveräne Segeleistung mit einer ausgewogenen Balance zwischen Geschwindigkeit und Kontrolle.

Großzügiges Cockpit für entspanntes Navigieren

Das großzügige Cockpit bietet ausreichend Platz für die gesamte Crew und wurde mit Blick auf einfache Bedienbarkeit konzipiert. Die Steuerstände sind ergonomisch gestaltet und bieten eine ausgezeichnete Rundumsicht. Die Yacht ist mit einer Rollgenua ausgestattet, was die Performance erheblich verbessert. Durch die clevere Decksaufteilung bleibt das Cockpit stets aufgeräumt und bietet viel Bewegungsfreiheit für Segelspaß auf der Ostsee.

Ein lichtdurchflutetes Interieur mit stilvollem Ambiente

Unter Deck beeindruckt die "Yucabay" mit einem offenen, hellen Salon, der durch das helle Holz und zahlreiche Fenster und Luken erstrahlt. Die großzügige Raumgestaltung schafft eine angenehme Atmosphäre, die den Aufenthalt an Bord besonders komfortabel macht. Die Yacht verfügt über mit Lattenrosten ausgestattete Kojen, die großzügigen Platz für bis zu sechs Personen bieten. Bei Bedarf lässt sich der Salon zu zwei weiteren Schlafplätzen umgestalten und erhöht somit die Maximalbelegung auf acht Personen. Die luxuriös ausgestattete Pantry verfügt über zwei Arbeitsflächen und bietet reichlich Platz zum Verstauen von Lebensmitteln.

Technische Ausstattung für höchste Effizienz

Die Oceanis 38.1 "Yucabay" verfügt über eine Segelfläche von 33 m² im Vorsegel und 32,7 m² im Großsegel, was für ein hervorragendes Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Kontrolle sorgt. Ein zuverlässiger Yanmar-Motor mit 29 Kilowatt sorgt für eine effiziente Manövrierfähigkeit, insbesondere in engen Hafenbereichen. Der Dieseltank fasst 130 Liter, während der Wassertank dank Zusatztank eine Kapazität von 330 Litern bietet, was auch längere Törns ohne häufige Stopps ermöglicht.

Mit der Oceanis 38.1 "Yucabay" erwartet Sie eine Segelyacht, die modernes Design, ein durchdachtes Raumkonzept und ausgezeichnete Segeleigenschaften in sich vereint – ideal für ein unvergessliches Segelabenteuer auf der Ostsee.

Flensburg
Flensburg
oceanis-38-1-yucabay

Neuen Datensatz erstellen.

Kommentare
Dirk Kadach - Yachtcharter Ostsee, Mallorca und Kroatien
Dirk Kadach arbeitet seit über 30 Jahren als Stützpunktleiter an unseren Direktstandorten Ostsee, Kroatien und Mallorca.
Dirk Kadach

Die Oceanis 38.1 „Yucabay“ beeindruckt mit ihrem durchdachten Design und großzügigem Raumangebot. Die beiden Steuerräder und die große Badeplattform bieten Komfort und einfache Handhabung. Die breiten Chines können bei starkem Seegang zu etwas mehr Spritzwasser an Deck führen, was jedoch mit entsprechender Segeltechnik gut zu bewältigen ist.

Der hier veröffentlichte Text ist eine Übersetzung des vollständigen Yachttests der Webseite "BoatTEST". Dieser Artikel enthält aussagekräftige Bilder, detaillierte Diagramme, Vergleiche zu anderen Yachten sowie präzise technische Angaben.

Yachttest der Oceanis 38.1

Oceanis 38.1: Umfangreiche Ausstattungsmöglichkeiten

Die Oceanis 38.1 von Beneteau kombiniert starke Segelleistung und ein geräumiges Cockpit mit verschiedenen Unterbringungsmöglichkeiten unter Deck, die für fast jeden Käufer geeignet sind. Darüber hinaus gibt es eine vollständige Liste optionaler Ausstattungen, die in Ausstattungspaketen und als Einzelteile angeboten werden und es jedem Eigner ermöglichen, die Oceanis 38.1 auf seine Bedürfnisse zuzuschneiden.

Oceanis 38.1: Viel Volumen auf kleinem Raum

Die Intentionen von Beneteau für die Oceanis 38.1 sind einfach zu definieren: Das Unternehmen bietet genügend Unterbringungsmöglichkeiten unter Deck, um fast jedem Käufer gerecht zu werden. Ihre modernen Linien sorgen für eine gute Leistung unter Segeln, Doppelruder und Steuerräder sorgen für eine präzise Kontrolle, und ihre weite Breite, die bis nach achtern reicht, bietet nicht nur Geschwindigkeit vor dem Wind, sondern auch ein großes, komfortables Cockpit, das sich sowohl zum Segeln als auch zum Unterhalten vor Anker eignet.

Oceanis 38.1: Überblick

Die Ocenis 38.1 ist eine verbesserte Version der Oceanis 38 von Beneteau, mit Änderungen, die auf den ersten Blick geringfügig erscheinen, aber einen großen Unterschied machen, wenn man das Boot analysiert. Die größte Änderung ist die Neugestaltung der Kombüse: Die neue Kombüse ist L-förmig und sollte kochfreundlicher sein als die lange Kombüse der Oceanis 38, vor allem während der Fahrt (die lange Kombüse ist weiterhin erhältlich). An Deck ist die Oceanis 38.1 in Aussehen und Funktion praktisch identisch mit der 38er - was unserer Meinung nach eine gute Sache ist.

Oceanis 38.1: Wahlmöglichkeiten unter Deck

Blondes Eichenholz ist jetzt eine kostenfreie Option für die Oceanis 38.1. Wir sind der Meinung, dass es der Kabine einen moderneren Geschmack verleiht und definitiv heller ist als das Mahagoni-Interieur (die andere Wahl). Beachten Sie die breite Treppe zum Niedergang, die an den Enden leicht gebogen ist, um einen sicheren Stand zu gewährleisten, wenn das Boot krängt.

Oceanis 38.1: Achterkabine

Der Bereich unterhalb des Cockpits ist zu etwa zwei Dritteln in eine sehr große Schlafkabine an Backbord und zu einem Drittel in einen Stauraum aufgeteilt, der über eine typische Cockpit-Luke zugänglich ist. Wir vermuten, dass dies das beliebteste Layout des Bootes sein wird.

Die Achterkabine an Backbord mit einem Mittelschott zwischen ihr und einer identischen Kabine an Steuerbord, verfügt über eine traditionelle Viertelkoje. Hängeschränke aus Holz sind Standard in den Kabinen.

Die andere Option hinten teilt den gleichen Raum in zwei gleiche Kabinen mit nach vorne und hinten ausgerichteten Viertelstockbetten. Der Sitz im Cockpit wird viel flacher, um die Kopffreiheit in der Steuerbordkabine zu erhöhen.

Oceanis 38.1: Toilette und Dusche

Die Toilette, die sich bei allen Innenausstattungen an der gleichen Stelle befindet, verfügt über ein weiteres großes Fenster auf der Kabinenseite und eine zu öffnende Backbordlampe. Achter-Duschkabine Boote mit Zwei-Kabinen-Grundriss können mit einer Duschkabine ausgestattet werden, die durch eine eigene Tür vom Salon aus zugänglich ist. Die Dusche hat einen Sitz mit Stauraum darunter, Fächer für Seife, Shampoo und Ähnliches sowie ein zu öffnendes Bullauge. Bei drei Kabinen kann diese optionale separate Dusche quer über das Boot verlegt werden, wodurch der Hängeschrank entfällt.Bei der Anordnung mit drei Kabinen kann die Dusche quer über das Boot verschoben werden. Sie ist etwas kleiner, verfügt aber über den Sitz und das zu öffnende Bullauge der Dusche im Zwei-Kabinen-Grundriss.

Oceanis 38.1: Über Deck

Der Komfort der Oceanis 38.1 ist nicht auf die Kabine beschränkt. Ihr großes Cockpit erweist sich als ebenso nützlich für Tagestörns oder für die Unterhaltung am Haken über Nacht. Ein optionaler ausklappbarer Heckspiegel erleichtert das Einsteigen vom Dock aus, bietet einen bequemen Einstieg in ein Beiboot für eine Nacht an Land und ist eine ideale Plattform zum Schnorcheln.

Oceanis 38.1: Einhandsegeln

Die Oceanis 38.1 eignet sich für Einhandsegeln, da sich die Fockwinschen achtern neben den beiden Steuerrädern befinden. Das Boot eignet sich ebenso gut für ein überfülltes Cockpit, da die Großschot in einem optionalen Bogen über dem Niedergang gut aus dem Weg ist. Ein optionales selbstwendendes Vorsegel macht das Segeln mit kurzer Hand noch einfacher.

Oceanis 38.1: Der Rumpf

Der von Finot-Conq Naval Architects entworfene Rumpf der Oceanis 38.1 hat eine Breite von 3,99 m, wodurch das Boot auch bei starkem Wind mit nur minimaler Krängung segeln kann. Harte Kimmkanten tauchen bei geringen Krängungswinkeln ein und erhöhen die Steifigkeit. Es ist immer besser, mit geringerer Krängung zu segeln, und es ist auch komfortabler. Zwei Ruder sorgen für volle Kontrolle, wenn das Schiff krängt, und zwei verschiedene Kiele passen den Tiefgang an die örtlichen Gewässer an.

Oceanis 38.1: Steuerstände und Cockpit

Das Cockpit und die beiden Steuerstände sind bei der Beneteau Oceanis 38.1 und der hier abgebildeten 38 identisch. Die Boote sind in Bezug auf Rumpf, Deck und Segelplan praktisch identisch. Der Großschotbogen und der umklappbare Heckspiegel sind optional. Steuerstand und Cockpit-Sitzplätze.

Die langen Sitze auf beiden Seiten des Cockpits sind durch einen fest montierten Klapptisch mit Stauraum und Handläufen für eine sichere Passage im rauen Wasser getrennt. Ein abnehmbarer Klapptisch ist eine weitere Option, bei der die Cockpitsohle völlig frei bleibt, wenn sie nicht benötigt wird.

Oceanis 38.1: Steuerstände

Der Steuermann sitzt auf Teakholzsitzen außerhalb des Steuerstandes oder auf zwei Sitzbänken, die sich wegklappen lassen, wenn die gesamte Breite der Heckschwimm- und Einstiegsplattform genutzt wird. Jeder Steuerstand verfügt außerdem über einen zusätzlichen Handlauf und einen Kompass sowie Platz für die Elektronik. Der Nachteil von zwei Steuerständen ist, dass sich manche für eine doppelte Elektronik an Backbord und Steuerbord entscheiden. Der Vorteil ist, dass die heutige Vernetzung von Navigations- und Radargeräten die Geräte an Backbord und Steuerbord synchronisiert oder eine unabhängige Nutzung ermöglicht. Doppelte Anzeigen bieten auch Redundanz, wenn eine ausfällt.

Zwei Steuerstände an der Außenbordseite sind besonders praktisch beim Manövrieren längsseits eines Docks. Die Bedienelemente für den Motor befinden sich an der Backbordseite des Steuerstands. Um den Schalthebel hinter dem Steuerbordrad zu erreichen, ist ein halber Schritt nach innen erforderlich, aber nicht mehr als der Schritt nach außen, der bei einem mittig angeordneten Steuerstand erforderlich ist, um über die Seite auf ein niedriges Schwimmdock zu schauen. Je nach Konfiguration der Innenkabine verfügt das Cockpit auch über einen großen Stauraum, der über den Steuerbord-Cockpitsitz zugänglich ist, oder einen flacheren Stauraum, wenn sich die dritte Schlafkabine darunter befindet.

Oceanis 38.1: Handlichkeit

Die 103 %ige Genua hat eine Rollreffanlage. Die Genuawinschen sind etwas weiter vorne am Steuerstand angebracht, aber durchaus erreichbar. Wären die Winschen jedoch weiter hinten angebracht, wären sie beim Trimmen der Fock vom Cockpitsitz vor dem Steuerstand aus nicht so bequem - ein hervorragender Kompromiss, wie wir finden.

Oceanis 38.1: Vier Segel

Das Großsegel wird von der Backbord-Kabine aus zwischen den Lazy Jacks herabgelassen und gefiert (oder, als Option, im Mast eingerollt). Die Großschot endet ebenfalls hier, ein paar Schritte vor dem Steuerstand. Ein optionales, abnehmbares inneres Vorstag trägt ein Stagsegel, das auf einer Selbstwende-Schiene vor dem Mast geschotet ist, so dass das Wenden nach Luv auf engem Raum nur eine Drehung des Ruders erfordert. Ein asymmetrischer Spinnaker und ein Code 0 Vorsegel mit Rollreff runden die Segelauswahl ab.

Oceanis 38.1: Das Großsegel

Der Großsegelschotbogen befreit das Cockpit oder die Kajüte von der Unterteilung durch einen Großschot-Traveller. Dies ermöglicht eine ungehinderte Bewegung innerhalb des Cockpits und vom Cockpit zum Deck. Ebenso wichtig ist die Tatsache, dass der Baum mehr als 2,13 m über dem Cockpitdeck liegt, was die Gefahr von Verletzungen der Crew im Falle einer unerwarteten Halse verringert. Das bedeutet, dass weniger erfahrene Segler oder Familienangehörige unter den meisten Bedingungen das Ruder übernehmen können, ohne sich Sorgen über potenziell katastrophale Folgen machen zu müssen.

Beneteau bietet zwei Handläufe auf jeder Seite des Bogens und einen weiteren weiter vorne auf dem Kabinendach. Kreuzfahrer werden den Bogen als stabilen Ort zur Befestigung der Spritzdecke zu schätzen wissen, und das vordere Ende der Decke wird nicht durch einen Traveller an der Vorderseite des Niedergangs behindert.

Oceanis 38.1: Badeplattform

Die breite Hecköffnung wird durch drei Edelstahl-Rettungsleinen gesichert. Die klappbare Plattform ragt außerdem einige Zentimeter über die Cockpitsohle hinaus, sodass lose Gegenstände an Bord bleiben. Die gesamte Baugruppe lässt sich mit der Badeleiter als Griff absenken, aber das war viel einfacher, als es vielleicht scheint. Jeder, der in der Lage ist, ein Segel bei mäßigem Wind zu trimmen, kann diese Aufgabe sicherlich bewältigen. Nach dem Absenken hat diese Plattform die perfekte Höhe, um von den meisten Schwimmdocks oder Beibooten aus an Bord zu gehen, und sie ist ideal zum Schwimmen und Sonnenbaden. Beachten Sie, dass der Cockpitboden und die Badeplattform aus Massivholz optional sind.

Oceanis 38.1: Performance

Wir haben die Oceanis 38 getestet, bevor die 38.1 verfügbar war. Beide Boote sind in Bezug auf das Rumpfdesign, die technischen Daten, den Segelplan und das Deckslayout praktisch identisch, so dass wir davon ausgehen, dass die Leistung und das Handling der Oceanis 38.1 mit denen der 38er identisch sein würden.

An unserem Tag an Bord der Oceanis 38 erwiesen sich die Gewässer vor St. Petersburg, Florida, als Herausforderung. Wie hier üblich, waren die Winde recht schwach und wechselhaft. Bei typischerweise fünf Knoten Wind (wenn wir Glück hatten) fand das Boot zwar den Wind und segelte gut, mit guter Reaktion auf das Ruder, aber wir konnten keine aussagekräftigen Leistungsbewertungen durchführen.

Oceanis 38.1: Unter dem Schiff

Wir konnten dies zwar nicht überprüfen, da unser Test an einem sehr windstillen Tag stattfand, aber die Stabilität der Oceanis 38 sollte selbst bei einer Brise recht stabil bleiben. Zwei Ruder sorgen für eine sichere Steuerung, wenn das Boot krängt. Beneteau bietet einen Tiefgang von 2,05 m mit der Tiefkiel-Option oder einen Tiefgang von 1,60 m mit dem Flachkiel an.

Oceanis 38.1: Unter dem Schiff

Unser Testboot war weder mit dem optionalen Bugstrahlruder noch mit der optionalen Joystick-gesteuerten Antriebseinheit ausgestattet, aber wir haben beides nicht vermisst. Mit den beiden Ruderblättern konnte man das Ruder fest in die eine oder andere Richtung legen und nur einen Hauch von Rückwärtsfahrt geben, um das Heck elegant in die gewünschte Richtung zu lenken, wodurch der Seitengang, den die meisten Boote mit nur einem Motor haben, wenn sie rückwärts fahren, im Wesentlichen eliminiert wurde.

Oceanis 38.1: Erreichbarkeit des Motors

Die Wartung des Motors ist gut durchdacht, mit Zugang zu den Riemen und der Seewasserpumpe an der Vorderseite des Motors sowie dem Kraftstofffilter unter dem Niedergang. Eine Luke in der Dusche ermöglicht den Zugang zur Seite des Motors, wo sich der Ölmessstab, der Kühlbehälter, der sekundäre Kraftstofffilter und das Seewassersieb befinden. Luken in der Backbord-Achterkabine bieten ebenfalls Zugang zum Motor und zum Segelantrieb.

Oceanis 38.1: Fazit

Es ist zwar nicht ungewöhnlich, dass Hersteller eine Reihe von Optionen anbieten, um ein Boot weiter auf die Bedürfnisse des Eigners zuzuschneiden, aber Beneteau hat das Konzept weit über das Übliche hinausgeführt. Anstelle eines Menüs mit Optionen, aus dem man wählen kann, kann die Oceanis 38.1 praktisch a la carte gebaut werden - von der Unterbringung bis zur Ausstattung. Das bedeutet, dass die Oceanis 38.1 wirklich an den Verwendungszweck des Eigners angepasst werden kann, und nicht umgekehrt. Wir sind der Meinung, dass Beneteau mit der Oceanis 38.1 die Mission erfüllt hat.

Hier finden Sie eine Übersicht von Testberichten zu allen Yachten

So gut sind Sie mit der Oceanis 38.1 Yucabay versichert:

So gut sind Sie bei 1. Klasse Yachten versichert

Wenn alles getan ist für Ihren sorgenfreien Urlaub –  von Ihnen und von uns: Was kann dann schon noch  passieren?

Machen wir uns nichts vor: Eine ganze Menge! Keiner  will es und trotzdem geschieht es: Durch einen dummen  Zufall verursachen Sie oder ein Crewmitglied während Ihres Törns einen teuren Schaden. 

Jetzt erkennen Sie, wie gut Sie bei uns rundum sorglos versichert sind – Das ist 1. Klasse! 

Inklusive:

Vollkaskoversicherung

Die Vollkaskoversicherung zahlt Schäden an der eigenen Yacht. Die Höhe der Selbstbeteiligung beträgt je Schadensfall Höhe der Kaution (meistens SY 1.500,- Euro, MY 3.000,- Euro). Die Selbstbeteiligung kann im Kunden-Login versichert werden.

Inklusive:

Haftpflicht ohne SB

Die Haftpflichtversicherung bei uns ohne Selbstbeteiligung! Diese Versicherung zahlt Personen-, Sach- und Vermögensschäden an fremdem Eigentum bis zur Höhe von 2,5 Mio. Euro.

Inklusive:

Charterausfallversicherung

Sie zahlt die Einnahmeausfälle, falls die beschädigte Yacht nicht sogleich wieder verchartert werden kann! Das kann sehr teuer werden – aber nicht bei uns! Für einen Charterausfall von bis zu 28 Tagen sind Sie automatisch mitversichert. Ihre Selbstbeteiligung im Schadensfall entspricht der Höhe der Kaution. Bei vorsätzlich oder grob fahrlässig verursachten Schäden besteht kein Versicherungsschutz.

Sicherheit mit Zusatzversicherungen von Yachtpool

Wir empfehlen den Abschluss diese beiden Zusatzversicherungen:

Kautionsversicherung: Sie erstattet im Fall eines Schaden an der Yacht die Kaution. Die Prämie und die Selbstbeteiligung wird Ihnen im Kunden-Login abhängig von Ihrer Kautionshöhe berechnet

Reiserücktrittskosten-Versicherung: Sie erstattet Ihnen 80% der Stornokosten, wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen stornieren. Sie können im Kunden-Login Chartergebühr und Flugkosten versichern.

 

Und für noch mehr Sicherheit:

Erweiterte Skipper-Haftpflichtversicherung: So schließen Sie das Risiko aus, bei grob fahrlässigen Verhalten Ihrerseits in Regreß genommen zu werden.

Wochenpreise

Sa. 05.04.2025 - 11.04.
1.598 €
1 Woche
2 Wochen
3 Wochen
4 Wochen
5 Wochen
Sa. 12.04.2025 - 18.04.
1.598 €
1 Woche
2 Wochen
3 Wochen
4 Wochen
5 Wochen
Sa. 19.04.2025 - 25.04.
2.048 €
1 Woche
2 Wochen
3 Wochen
4 Wochen
Sa. 26.04.2025 - 02.05.
2.448 €
1 Woche
2 Wochen
3 Wochen
Sa. 03.05.2025 - 09.05.
2.448 €
1 Woche
2 Wochen
Sa. 10.05.2025 - 16.05.
2.448 €
1 Woche
Sa. 17.05.2025 - 23.05.
belegt
Sa. 24.05.2025 - 30.05.
2.448 €
1 Woche
Sa. 31.05.2025 - 06.06.
belegt
Sa. 07.06.2025 - 13.06.
belegt
Sa. 14.06.2025 - 20.06.
belegt
Sa. 21.06.2025 - 27.06.
belegt
Sa. 28.06.2025 - 04.07.
2.598 €
1 Woche
Sa. 05.07.2025 - 11.07.
belegt
Sa. 12.07.2025 - 18.07.
belegt
Sa. 19.07.2025 - 25.07.
belegt
Sa. 26.07.2025 - 01.08.
belegt
Sa. 02.08.2025 - 08.08.
2.598 €
1 Woche
2 Wochen
3 Wochen
Sa. 09.08.2025 - 15.08.
2.598 €
1 Woche
2 Wochen
Sa. 16.08.2025 - 22.08.
2.598 €
1 Woche
Sa. 23.08.2025 - 29.08.
belegt
Sa. 30.08.2025 - 05.09.
2.448 €
1 Woche
Sa. 06.09.2025 - 12.09.
belegt
Sa. 13.09.2025 - 19.09.
2.048 €
1 Woche
2 Wochen
3 Wochen
4 Wochen
5 Wochen
Sa. 20.09.2025 - 26.09.
2.048 €
1 Woche
2 Wochen
3 Wochen
4 Wochen
5 Wochen
Sa. 27.09.2025 - 03.10.
2.048 €
1 Woche
2 Wochen
3 Wochen
4 Wochen
Sa. 04.10.2025 - 10.10.
2.048 €
1 Woche
2 Wochen
3 Wochen
Sa. 11.10.2025 - 17.10.
2.048 €
1 Woche
2 Wochen
Sa. 18.10.2025 - 24.10.
2.048 €
1 Woche

Sondertermine


2025

Shorty: 4 Tage über Ostern
Fr. 18.04. - 21.04.2025
1.463 €
3 für 2
Sa. 14.06. - 04.07.2025
5.196 €
belegt
Shorty: 4 Tage über den 03.10.
Do. 02.10. - 05.10.2025
1.463 €

Rabatte für Yachtcharter Ostsee, Mallorca und Kroatien

Ob "3 für 2" oder unsere Vorteilswochen mit 10%:

1. Klasse chartern kann so günstig sein!

(Bitte beachten Sie, dass Angebote nicht kombiniert werden können! Die 10% für die Vorteilswochen gibt es nur bei Buchung einer Einzelwoche)

Charterzeitraum

Wochencharter

Ihr Gesamtpreis

Sie sparen
696
Reservieren oder Buchen